Pädiatrie

In meiner Praxis werden Kinder mit entwicklungsbedingten Störungen, wie der Motorik, der Wahrnehmung, der Sensorischen Integration, der Konzentration, des Lernens der Graphomotorik (Malen & Schreiben) und im Sozialverhalten (Bsp.: ADS- Syndrom, Entwicklungsverzögerungen, Teil-Leistungsschwäche (LRS, Dyskalkulie), Verhaltensauffälligkeiten, Autismus, Cerebralparesen) begleitet.

  • Schulung aller Wahrnehmungsbereiche
  • Konzentrations-/Aufmerksamkeitstraining
  • Lese- und Rechtschreibtraining
  • Schulung der Grob- und Feinmotorik
  • Linkshändertraining
  • Elterntraining/ -beratung

Neurologie

Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, beispielsweise bei Schlaganfällen (Apoplex), Schädel- / Hirnverletzungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Neuropathien und Demenzerkrankungen.

  • Bewegungsanbahnung
  • Schulung der Grob- und Feinmotorik
  • Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit
  • Sensibilitätstraining
  • Koordinationstraining
  • kognitives Training/Hirnleistunstraining (Konzentration, Merkfähigkeit, Orientierung)
  • Bobath

Orthopädie / Chirurgie

Behandelt werden Patienten, die durch Schädigungen des oberen Bewegungsapparates, sowie an Hand, Arm und Schulter in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, dazu zählen Knochenverletzungen, Lähmungen, Verletzungen der Nerven, Muskeln und Sehnen (Bsp.: Arthritis, Arthrose, Rheuma, Frakturen, Schulter-/Arm Syndrom, Sensibilitätsstörungen).

Ziel ist der Aufbau oder Erhalt physiologischer Funktionen– dazu zählen Koordination und Geschicklichkeit, Greiffunktion, Feinmotorik, Beweglichkeit und Kraft.

  • Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit
  • Sensibilisierungstraining
  • Training von Alltagsaktivitäten
  • thermische Anwendungen (Paraffin)
  • manuelle Therapie der Hand
  • Beratung / Übungen zum Gelenkschutz
  • Narben- / Ödembehandlung

Psychiatrie

Unterstützung finden Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen.

Mein Ziel ist die Verbesserung und der Erhalt Ihrer psychischen Grundleistungsfunktionen – wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit (Körperwahrnehmung & Wahrnehmungsverarbeitung; Selbst- & Fremdwahrnehmung; sozio-emotionale Kompetenzen; kognitive Funktionen; psychische Stabilität; Selbstvertrauen).

  • Entspannungstechniken
  • Gesprächsführung
  • kreatives Gestalten (u.a. Holz, Peddigrohr, Acrylmalerei, Nähen usw.)
  • Alltagsbewältigung

Vorname

Nachname

E-Mail

Ihre Nachricht

Success

Deine Nachricht wurde gesendet!

Error

Das Formular konnte nicht abgesendet werden. Prüfe die Fehler oben.