Ergotherapie für Kinder und Erwachsene in Halle (Saale)
Ergotherapie Janusch – für Körper, Geist und Alltag.
Ich unterstütze Sie mit individueller Ergotherapie dabei, den Alltag selbstbestimmt zu meistern – einfühlsam, kompetent und auf Augenhöhe.


Mehr als nur Therapie.
Ich bin Claudia Janusch – staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit über 15 Jahren Erfahrung in diesem Beruf.
In meiner neugegründeten Praxis in Halle begleite ich Kinder und Erwachsene mit einem ganzheitlichen Blick auf Körper, Geist und Alltag.
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan und stärken Sie in der Durchführung der für Sie bedeutungsvollen Betätigungen im Alltag.
Lernen Sie mich und meine Arbeit kennen – und entdecken Sie, wie moderne Ergotherapie stärken kann.
Meine Praxis
Entdecken Sie meine modernen Therapieräume






Mein Therapieangebot
Ich biete ein vielseitiges Therapieangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Individuelle Angebote für Menschen jeden Alters
Ich unterstütze Menschen aller Altersstufen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern und größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. In meiner Praxis steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.
Pädiatrie
Neurologie
Orthopädie & Chirurgie
Psychiatrie
Häufige Fragen
Sie möchten wissen, wie eine Ergotherapie abläuft, ob Sie ein Rezept brauchen oder wer die Kosten übernimmt?
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um meine Praxis und das Therapieangebot.
Was ist eigentlich Ergotherapie?
Ergotherapie ist ein anerkanntes und ärztlich zu verordnendes Heilmittel (wie Physiotherapie). Sie ist eine ärztlich verordnete Aufforderung zum aktiven Handeln bei Störungen der Motorik, der Sinnesorgane und der geistigen und psychischen Fähigkeiten von Menschen jeden Alters.
Können Angehörige (z. B. die Eltern des Kindes) die Therapie unterstützen?
Ja, das ist sogar sehr wichtig. Sie sollten in aktiven Austausch mit der Therapeutin treten, ihre Erwartungen besprechen und die Therapieziele mitgestalten. Angehörige sollten den Therapeuten ihre Beobachtungen (positive und negative) immer wieder mitteilen. Erreichte Teilerfolge sollten sie bei Patienten weiterhin fördern und somit zur Stabilisierung beitragen. Erfolge bzw. Veränderungen sollten sie bewusst erkennen und in künftiges Verhalten und den Umgang mit einfließen lassen.
Findet Ergotherapie in Gruppen oder Einzeltherapie statt?
In den meisten Fällen erfolgt zu Anfang Einzeltherapie, für die Diagnostik und Festsetzung der Ziele und um dem Patienten Sicherheit und Stabilität zu vermitteln. Einzeltherapie wird fortgeführt, um die Therapie zu intensivieren. Die Therapiegestaltung ist den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten angepasst.
In Gruppentherapie kann gewechselt werden, vor allem um soziale Fähigkeiten zu verbessern oder zu trainieren.
Wie kann die Praxis erreicht werden?
Mit der Straßenbahnlinie 1: Haltestelle „Am Steintor“ – herunterlaufen zur Zinksgartenstraße 14; Haltestelle „Joliot-Curie-Platz“ – hochlaufen zur Zinksgartenstraße).
In der Zinksgartenstraße kann auch geparkt werden.
Kommen Sie auch zum Hausbesuch?
Ja, ich biete auch Hausbesuche an. Nach gesetzlicher Vereinbarung komme ich im Umkreis von 10 km zu Ihnen.
Wie lange dauert eine Ergotherapie Einheit?
Die Länge einer Einheit unterscheidet sich je nach angegebener Leistung auf der Verordnung. Hier eine Übersicht:
Sensomotorisch-perzeptiv (SPB) – 45 Minuten
Psychisch-funktionell (PSB) – 60 Minuten
Motorisch-funktionell (MFB) – 30 Minuten
Blankoverordnung- in Absprache mit ihrem zuständigen Ergotherapeuten/ ihrer zuständigen Ergotherapeutin
Muss ich etwas dazu zahlen?
Ab dem 18. Lebensjahr müssen Sie eine Zuzahlung leisten. Für Heilmittel beträgt die Zuzahlung 10 Prozent der Gesamtkosten der durchgeführten Therapien zuzüglich 10 Euro je Verordnung.
Bekomme ich Übungen für Zuhause?
Ihr Alltag findet nicht bei mir in der Praxis statt, daher achten ich darauf, dass sie Therapieinhalte gut nach Hause übertragen können. Sie bekommen je nach Behandlungsauftrag Übungen, Tipps und Tricks für zuhause mit.
Diese werden eigenständig von Ihnen durchgeführt und gegebenenfalls in der Praxis nachbesprochen, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
Was mache ich, wenn ich krank oder verhindert bin?
Wenn Sie krank oder an dem Therapietag verhindert sind, sagen sie bitte 24 Std. vor Beginn der Einheit ab.
Wenn sie nicht oder zu kurzfristig ohne triftigen Grund absagen, muss ich Ihnen die Kosten für die Einheit privat in Rechnung stellen.
Jetzt Termin vereinbaren
Telefon
+49 155-63 63 15 50
Adresse
Zinksgartenstraße 14
06108 Halle (Saale)